Showing posts with label Review. Show all posts
Showing posts with label Review. Show all posts

Wednesday, December 12, 2018

-_- www.alpenvereinaktiv.com Neue App und Abo Model

Im letzten Post noch verlinkt und plötzlich gemerkt das es eine Neue AlpenvereinAktiv App gibt und das praktische Features wie Offline Karten, Lawinenlage und Hangneigung nur noch in der Pro (29,99€/Jahr) und in der Pro+ Version (59,99€/Jahr) zur Verfügung stehen werden.
Als häufiger Nutzer und obwohl ich die letzten Tage viel Zeit auf der www.alpenvereinaktiv.com Homepage verbracht habe, ist mir das erst heute aufgefallen.

Sunday, January 21, 2018

-_- Gripptape für Eisgeräte + Eissanduhrfädler + Spike Protector selbermachen

Heute gibt es mal was ganz anderes für euch, vielleicht hilft es dem ein oder anderen ja weiter.

Petzl verlangte damals vor unserem Eiskletter-Trip nach Norwegen für sein Griptape wahnwitzige 12€ bei Maßen von 1m x 19mm x 1mm. Keine Ahnung ob das überhaupt für 2 Eisgeräte gereicht hätte.

Saturday, November 18, 2017

-_- Kletterschuh Reperatur by restday.de in Tschechien

Was, Wann und Warum habt ihr den Anbieter gewechselt?



Beim aller ersten Mal haben wir unsere Schuhe ja bei Saltic reparieren lassen und waren super zufrieden. Leider ist die neue Homepage ein wenig unübersichtlich und man erhält eine Warnung sofern man genau liest, dass die Auslastung zur Zeit so hoch ist das die Reparaturen bis zu 6 WOCHEN dauern können. Wir hatten jetzt zwar keinen Zeitdruck weil wir uns für die Reparaturzeit sowieso neue Schuhe zulegen mussten, aber das war uns dann doch zu lange.

Thursday, February 12, 2015

-_- Edelrid Boulder Bag

Endlich mal wieder was neues zum Reviewn ^^
Freut ihr euch auch immer so wenn der/die Postbote/botin mit eurem Päckchen vor der Tür steht? Das ist doch fast besser wie Weihnachten, man weiß was drinnen ist und das man es auch ganz sicher haben willen und so vergehen die Tage wie Monate bis es endlich 2mal klingelt.



Friday, June 27, 2014

-_- Vor und Nachteile von Sicherungsgeräten beim Sportklettern und in Mehrseilrouten

Vor und Nachteile von HMS(Halbmastwurf), ATC Guide, GriGri mit und den neuen Mitbewerbern.
Der Markt an Sicherungsgeräten ist mittlerweile fast unüberschaubar geworden. War vor 10 Jahren das GriGri noch die Erfindung des Jahrhunderts, sind innerhalb der letzen 2-3 Jahre so viele neue Geräte auf den Markt gekommen, wie es sich wohl keiner Vorstellen konnte. Auf der Bergfreunde.de Homepage zähle ich 43 Sicherungsgeräte und auf Bergfuchs.at sind es immerhin noch 15.

Ob es diese Geräte alle braucht, wie sicher sie sind und ob sie sich in der Praxis auch wirklich schon bewährt haben, kann ich euch leider nicht beantworten. Aber ich möchte gerne unsere Erfahrungen mit den Sicherungsgeräten die wir verwenden und sinnvoll finden mit euch teilen und vielleicht auch die Frage aufwerfen ob es den wirklich immer ein Sicherungsgerät sein muss oder ob es nicht "in Spezialfällen" ein HMS auch tut.

-_- Material Organisation am Klettergurt und Körper

Auf den ersten Blick mag dieses Thema unwichtig, nebensächlich, vielleicht sogar intuitive erscheinen aber wer von uns hat sich nicht schon mehrfach darüber geärgert, wenn Material hinten unter dem Rucksack nur schwer zugänglich war, man auf einer Klettergurt-Seite keine Exe mehr hatte oder das Anbringen von einer Sicherung wieder mal zu viel Zeit und Kraft in Anspruch genommen hat und vielleicht sogar einen erfolgreichen Durchstieg verhindert?

Wer hat von euch beim Eisklettern schon mal in eine Bandschlinge oder Reepschnurr mit den Steigeisen eingehakt, weil man zu hoch angestiegen ist und das Material nicht kompakt genug am Gurt befestigt war?

Wer hat verzweifelt versucht den Richtigen Klemmkeil oder Friend am Gurt zu finden?

Wer stand schon mit gepumpten Armen über der letzten Eisschraube und hat leicht panisch versucht eine Eisschraube zu setzten welche allerdings innen zugefroren oder zu stumpf war?

Wer ärgert sich immer wieder wenn er beim Klettern hochschaut und vom Rucksackdeckel jedesmal eine auf den Kopf bekommt?

Thursday, July 4, 2013

-_- Neues Kletterseil richtig abrollen

Schon bei unserem letzten Kletterseil Review, haben wir euch versucht kurz zu erklären was beim Abrollen eines neuen Kletterseiles zu beachten ist, dass man nicht schon von Beginn weg mit tausenden Seilkrangeln kämpfen muss. Nun haben uns selbst endlich die BEAL Ice Line 8,1mm Golden Dry zugelegt und mussten positiv feststellen das Beal der einzige uns bekannte Seilhersteller ist der seinem Kletterseil eine Abroll-Anleitung beilegt. Ich finde es wirklich nicht selbstverständlich zu wissen wie man ein Seil richtig Krangelfrei Ab- und Aufrollt. Also gibt es hier noch mal eine kleine Fotostrecke mit Tipps und Tricks. Morgen zeigen wir euch auch kurz wie man ein Seil so aufschiessen kann das man es sich wie ein Rucksack auf den Rücken schnallen kann siehe hier.

Tuesday, February 26, 2013

-_- Neues Kletterseil - Millet Falcon II - Review

Heute gibt's mal wieder einen kleinen Testbericht. Dieses Kletterseil zu kaufen, sehe ich in gewisser weiße als ein Experiment an. Im Internet gibt es so gut wie keine Infos über das Seil und Millet als Seilhersteller ist in Österreich nicht wirklich sehr bekannt. Auf der Suche nach einem 50m Hallenseil, sind wir natürlich zuerst auf BEAL, Mammut, Edelrid und Tendon gestoßen. Mittlerweile bieten viele Hersteller schon spezielle Hallenseile mit einem extrem hohen Mantelanteil teils über 40% an, allerdings lassen sie sich dafür auch gut bezahlen und so spielen spezielle Hallenseile in der oberen Preisliga mit. Und das aus meiner Sicht völlig zu unrecht, Hallenseile sind weder speziell Imprägniert noch besonders leicht, oft sind sie im Handling sehr steif und unangenehme. (Leider weiß ich nicht welche Seile im CAC-Gaz bei den Topropes zum Einsatz kommen, aber die sind sehr steif und meines Erachtens auch zu dünn, vor allem für Kletteranfänger).

Hier mal ein paar Hallenseile:
Beal WallMaster 10.5 mm (47%,145€ 50m)
Beal WallSchool 10.2 mm (40%,145€ 50m)
Mammut 10.1 Gym Rope (37%), UVP 160€ 50m
Mammut 10.5 Super Flash (40%, UVP 190€ 50m)
Mammut 10.5 Apex (40%, UVP 120€ 50m)
Edelrid Tower 10.5 (39%, 160€ 60m)
Edelweiss O-Flex Seil 9,8 mm (120€ 50)
Tendon Indoor 10.4 (127€ 50m)
(Mantelanteil, Preise von bergfreunde.de, bergzeit.de oder Hersteller)

Wednesday, January 23, 2013

-_- Funkgeräte Motorola TLKR T6 Review

Wir haben viel darüber diskutiert darüber gelesen und lange gezweifelt aber eigentlich ging es dabei nie um die Nützlichkeit oder zusätzliche Sicherheit die Walkie-Talkies bieten, sondern um die geringe Akzeptanz in der Kletter-Community.

Sehr abgeschreckt, mich mit so etwas im Grazer Bergland blicken zu lassen oder nachzufragen welche Geräte zu empfehlen sind haben mich folgende Hardcore-Aussagen. Also entschuldigt bitte das ich am Anfang nicht ganz Emotionslos geblieben bin, am besten ihr überspringt den Flame-Part einfach.

Thursday, April 26, 2012

-_- Kletterschuh Reperatur

Wer kennt das nicht die Schuhe sind noch nicht einmal ein halbes Jahr alt, aber nach einem harten Trainingswinter in der Halle sind sie einfach durchgeklettert. Egal wie achtsam man ist und wie sehr man auch auf seine Fußtechnik achtet. Vor allem das Bouldern setzt meinen Schuhen extrem zu. Zuerst versuchten wir unsere Schuhe immer mit dem Five Ten - Stealth Paint - Reperaturset zu reparieren. Das hat zwar mit ein wenig Geduld recht gut funktioniert aber nie länger wie 2-3 mal Klettern gehalten.

Nach dem Tipp eines Freundes haben wir uns entschieden unsere Schuhe zur Firma http://www.saltic.de/ zu schicken. Und siehe da, nicht mal 2 Wochen später halte ich meine Schuhe wieder in den Händen (viel schneller als erwartet) und kann sie von meinen Neuen fast nicht unterscheiden, aber seht selbst:

Wednesday, November 30, 2011

-_- Deuter Guide 45+ Review

Nach dem ich meinen Deuter Guide 45+ nun seit einigen Monaten im Einsatz habe wird es mal Zeit für einen kleinen Testbericht.

Ich wollte unbedingt einen Allroundrucksack mit dem ich alles machen kann von Skitouren, Wandern, Klettern, Eisklettern bis hin zu Mehrtagestouren. Wie immer bei einem All-In-One Wunder, muss man irgendwo Abstriche machen. Nach langen Recherchen im Internet, Probetragen und Haptiktest in Sportgeschäften habe ich mich dann schließen für den altbewährten Guide 45+ von Deuter entschieden.