Showing posts with label Mehrseilroute. Show all posts
Showing posts with label Mehrseilroute. Show all posts

Wednesday, January 30, 2019

Eisklettern - Rottenmann - Atlantis

Der zweite Fixpunkt fast jeder Eiskletter-Saison ist Atlantis in Rottenmann. Die Bedingungen dieses Jahr waren Ok, wie immer ist vor allem die 3te Seillänge mit nur sehr sehr wenig Eis aufgebaut. Doch dieses Jahr erschien mir die Eisglasur schon fast nicht vorhanden zu sein.

Friday, March 2, 2018

Eisklettern - Atlantis Eisfall WI4 - Rottenmann

Endlich war es soweit. Das Eis hat auch bei uns in der Steiermark aufgebaut,alle Faktoren spielen zusammen und wir kommen diese Saison doch noch zum Eisklettern. Nachdem wir vor Norwegen und in den letzten Sommerabverkäufen unser Arsenal erneut erweitert haben waren wir super froh alles ans Eis zu bringen.

Heutiges Ziel sollte die 3-4 Seillängentour Atlantis in Rottenmann werden. 2013 warn wir zum ersten mal dort, zum Blogpost von damals gehts hier lang

Friday, December 15, 2017

✈ Ausrüstung und Packtipps für eine Flugreise zum Eisklettern ✈

1. Fliegen mit Eiskletterausrüstung
2. Welches Material braucht ihr, wie schwer wird das in etwa werde?
3. Was zieh ich am besten an wenn ich nach Norwegen fliege? Wie kalt wird es wirklich? Ist ein zweites T-Shirt Luxus?
4. Und wie packe ich das jetzt am besten ein?
5. Der fliegende Rucksack
6. Alle Schichten die Wir tragen, warum wir sie tragen, our ZwiebelPrinzip explained


Dieser Blogpost richtet sich an alle mit wenig Eiskletter und/oder Reiseerfahrung. Als Beispiel dient hier unsere Reise nach Rjukan - Norwegen diesen Februar aber auch unsere allgemeine Erfahrung mit Material beim Klettern und Gepäck beim Reisen. Damit für euch alle etwas dabei ist haben wir versucht den Blog möglichst gut zu strukturieren und euch extra ein Inhaltsverzeichnis mit Links kreiert. Somit kann sich jeder von euch, dass herausnehmen was ihn interessiert.

Monday, July 21, 2014

Gastpost - Lienzer Dolomiten - Via ferrata Gianni Constantini - Arco

Urlaub im Umfang von 1 Woche in einem Gebiet hat sich in der Vergangenheit als eher langweilig erwiesen (zumindest für mich). Daher wollte ich heuer 3 Etappen machen.

Friday, June 27, 2014

-_- Vor und Nachteile von Sicherungsgeräten beim Sportklettern und in Mehrseilrouten

Vor und Nachteile von HMS(Halbmastwurf), ATC Guide, GriGri mit und den neuen Mitbewerbern.
Der Markt an Sicherungsgeräten ist mittlerweile fast unüberschaubar geworden. War vor 10 Jahren das GriGri noch die Erfindung des Jahrhunderts, sind innerhalb der letzen 2-3 Jahre so viele neue Geräte auf den Markt gekommen, wie es sich wohl keiner Vorstellen konnte. Auf der Bergfreunde.de Homepage zähle ich 43 Sicherungsgeräte und auf Bergfuchs.at sind es immerhin noch 15.

Ob es diese Geräte alle braucht, wie sicher sie sind und ob sie sich in der Praxis auch wirklich schon bewährt haben, kann ich euch leider nicht beantworten. Aber ich möchte gerne unsere Erfahrungen mit den Sicherungsgeräten die wir verwenden und sinnvoll finden mit euch teilen und vielleicht auch die Frage aufwerfen ob es den wirklich immer ein Sicherungsgerät sein muss oder ob es nicht "in Spezialfällen" ein HMS auch tut.

-_- Material Organisation am Klettergurt und Körper

Auf den ersten Blick mag dieses Thema unwichtig, nebensächlich, vielleicht sogar intuitive erscheinen aber wer von uns hat sich nicht schon mehrfach darüber geärgert, wenn Material hinten unter dem Rucksack nur schwer zugänglich war, man auf einer Klettergurt-Seite keine Exe mehr hatte oder das Anbringen von einer Sicherung wieder mal zu viel Zeit und Kraft in Anspruch genommen hat und vielleicht sogar einen erfolgreichen Durchstieg verhindert?

Wer hat von euch beim Eisklettern schon mal in eine Bandschlinge oder Reepschnurr mit den Steigeisen eingehakt, weil man zu hoch angestiegen ist und das Material nicht kompakt genug am Gurt befestigt war?

Wer hat verzweifelt versucht den Richtigen Klemmkeil oder Friend am Gurt zu finden?

Wer stand schon mit gepumpten Armen über der letzten Eisschraube und hat leicht panisch versucht eine Eisschraube zu setzten welche allerdings innen zugefroren oder zu stumpf war?

Wer ärgert sich immer wieder wenn er beim Klettern hochschaut und vom Rucksackdeckel jedesmal eine auf den Kopf bekommt?

Friday, April 11, 2014

Mehrseilroute - Waschrumpel - Rote Wand


8:02 Uhr wir stehen alleine am Parkplatz der Roten Wand, kommend von Frohnleiten über Tyrnau. In der Nacht hat es leider geregnet, wieviel? kA. Die Wand ist Süd-Östlich ausgerichtet die Sonne scheint also beste Voraussetzungen das es zumindest schnell auftrocknet.
Rechts der erste Blick den wir auf die Rote Wand ergattern konnten alles noch bei schönstem Sonnenschein.

Friday, September 6, 2013

Klettern - Hirzmansperre - Nadlspitz

31/08/2013 Hirzmansperre
Wie wir uns noch alle erinnern können sind die ersten Schritte von der Halle ins Frei doch ein wenig Gewöhnungsbedürftig. Von einem Sicheren Umfeld kommend, muss man nun selbst Gefahren einschätzen, Routen beurteilen, Bohrhaken begutachten, sich mit Sauschwänzen am Top befassen und vor allem das suchen der richtigen Griffe!

Also haben wir unser Hallengecko unter unsere Fittiche genommen und sind zur Hirzmansperre gefahren, welchen ich persönlich für einen guten Anfänger-Klettergarten hallte, man hat 2 recht einfache Risse und eine doch schon recht Anspruchsvolle Platte in der man super vertrauen in seine Schuhe sammel kann.

Saturday, August 17, 2013

Mehrseilroute - Hochlantsch Westgrad

Die Überzeugungsarbeit zur dieser Tour hat unseren Kollegen 1 1/2 Jahre Zeit gekostet. Ich kannte den Klettersteig ja schon und wusste das der Zustieg elendig lange ist. Mein Bruder hält von Klettersteigen und jeder künstlichen Form des Klettern sowieso nichts. Und dann das ganze noch an einem Wochenende.

Naja was soll ich sagen, der Vorabend hat einfach zu lange gedauert, eine sinnvolle Tourenvorbereitung war nicht mehr möglich, unsere beiden Kollegen kannte die Tour, also was soll's, auf geht's.
Da wir wussten wir würden bestimmt nicht bei den ersten dabei sein, gab es zuerst noch unseren gewohnten guten morgen Kaffee und so starteten wir um 8:50 Uhr vom Parkplatz. Im gemütlichen Tempo folgten wir dem Wanderweg nach Schüsserlbrunn bis zur Abzweigung zum Klettersteig. Um 9:36 Uhr legten wir unsere Ausrüstung an um anschließend um 9:50 Uhr an dem Klettersteig Einstieg im Stau zu stehen. Fühlte sich in etwa so an wie der Stopp&Go Verkehr in Graz, also eh ein gewohntes Bild.

Tuesday, April 30, 2013

Mehrseilroute - Grasstöter-Diagonale


Gestern war es endlich soweit, es ging zum Ersten mal wieder ins Freie zum Klettern. Natürlich durfte es nicht irgendeine Tour sein, nein wir entschieden uns für einen der Klassiker im Grazer Bergland, es ging nach Mixnitz zum Rampenwulst und unser Ziel war es die Grasstöter-Diagonale 5- zu durchsteigen. Das letzte mal wurde uns ein Einstieg aufgrund der Menschenmassen und des starken Windes ja verwehrt.

Thursday, October 11, 2012

Gastpost - Kletterurlaub - Paklenica - Kroatien

Endlich ist es soweit und ich darf euch unseren ersten Gastpost präsentieren, und das gleich aus so einem genialen Klettergebiet. Auch die traumhaften Fotos wurden mir dankenswerterweise vom Author zur Verfügung gestellt. Los gehts......
Die Recherche nach einem der "schönsten" und "interessantesten“ Klettergebiete in Europa brachte als Ergebnis http://www.climb-europe.com/croatia/paklenica.htm
Das Klettergebiet befindet sich im Nationalpark Paklenica (GPS) in der Nähe von Starigrad in Kroatien.

Saturday, September 1, 2012

-_- Einfache Mehrseilrouten im Xeis (Gesäuse)

Das Wort einfach und leicht, existiert für mich im Zusammenhang mit dem Gesäuse eigentlich gar nicht. Man kann eine Tour im Xeis nicht mit einer im Grazer Bergland vergleichen, die Ausgesetztheit, der Alpine Charakter, alte nicht sanierte Routen, die Wegfindung, das Routen lesen, die dauer der Tour mit An- und Abstieg, die Gefahr eines Wetterumschwunges mit Schneefall im August wie vor zwei Wochen. Es sind einfach ganz andere Parameter die für das Klettern im Gesäuse relevant sind wie das einfach heranziehen einer Schwierigkeitsskala.
Für jeden der im Gesäuse unterwegs sein möchte ist das Buch Xeis Auslese ein must have. Mehr über das Buch könnt ihr hier erfahren. Auch wie ihr die Camgrößen von damals auf heute umrechnen könnt, haben mir die Autoren dankenswerterweise verraten.

Saturday, August 18, 2012

Mehrseilroute - Hühnerleiter

Eine Tour vier unterschiedliche Meinungen :) aber lasst mich von Beginn an anfangen zu Erzählen.
Die Hühnerleiter (4 bis 5+), steht schon seit langem auf unserer Wunschliste. Von Frohnleiten komment in Richtung Tyrnau zum Parkplatz Rote Wand, folgt man der Forststraße zum Buchebensattel, bis zur ersten scharfen links Kurve. Dort zweigt ein steiler Weg rechts ab, einmal noch die Forststraße queren, sich dann am Weg halten und schon ist man am Rucksackplatzerl, hier links der Wand entlang zum Einstieg. Laut Topo zieht sich die Route über den markanten Pfeiler, den man im unteren Bild sehr schön sehen kann bis zum Ausstieg. Durchwegs kompakter Fels ohne Wiese mit schönen Kletterstellen wurde uns "versprochen", umso überraschter waren wir das wir nur sehr wenig zum klettern kamen und doch recht häufig mit Wiese und Strauchwerk in Berührung kamen.

Friday, August 10, 2012

Mehrseilroute - 340er Steig auf den Admonter Kalbling

Endlich hat alles gepasst, das erste Mal in diesem Sommer ein stabiles Azorenhoch, mit geringster Gewitter Wahrscheinlichkeit und nur wenig Chance auf Regen. Das Ziel war schnell gefunden, ab ins Xeis, eine leichte Route mit nicht allzu langer Zustiegszeit musste her. Die kürzseste Zustiegszeit fürs Gesäuse beträgt 50min bis zu einer Stunde, alle weiteren Touren sind oft nur in 2 bis 3 Stunden zu erreichen, das Wort ERNSTHAFTIGKEIT bekommt hier eine völlig neue Bedeutung. Also stand uns eigentlich nur der Admonter Kalbling (Kaibling) (2196m) zur Auswahl, es gibt rund 10 Routen bis zum 5ten Schwierigkeitsgrad, also der perfekte Berg um erste Gesäuse Erfahrung zu sammeln. Hier seht ihr das Ziel unserer heutigen Tour:

Friday, June 8, 2012

Mehrseilroute - Schlangengrube

So recht mag es uns nicht gelingen die perfekte Mehrseilroute zu finden, ob über- oder unterfordert, ob zuviel Grass oder zu Ausgesetzt, so leicht kann man es uns ja auch wirklich nicht recht machen :)

Aber lasst uns von vorne Anfangen, unser Ziel war die Schlangengrube(4-/5) am Röthelstein SO-Sporn. Aufgrund der schlechten Wettervorhersage planten wir rechtzeitig in der Früh vom Parkplatz Rote Wand bei Tyrnau aufzubrechen. Das Schlechtwetter war für Mittag angekündigt, 3h Kletterzeit + 2x40min Zu-/abstieg + 40min(Pause, Versteigen, sonstiges) = 5h -> wir wollten gegen 8Uhr am Parkplatz sein und planten im Regen abzusteigen mit ein. Leider waren wir erst um 9Uhr am Parkplatz, aber zum Glück für uns hatte sich der Wetterbericht wiedermal geirrt und es blieb schön und trocken.

1.Seillänge: echt fürn Ars.. , der Standplatz ist hinter der großen Buche, kA wozu man den braucht aber bitte. Dann geht es 10m durch Erde und Dreck über moosigen Fels zu einer erdigen Querung zum Standplatz, Naja mit klettern hatte das nicht viel zu tun

Tuesday, March 27, 2012

Mehrseilroute - Postlersteig/-weg

Einmal ein etwas anderes Gipfelfoto, nur wer dieses Jahr schon wirklich oben war, kann das bestätigen.
Zum Einstieg in die diesjährige Klettersaison, ging es mal wieder zum Postlersteig. Für mich war es die erste Mehrseiltour in diesem Jahr und für einen meiner beiden Kletterpartner sollte es die erste Mehrseilroute überhaupt werden. Da am Postlersteig die Standplätze alle sehr schön und nur wenig ausgesetzt sind, dachte ich mir das diese Tour den perfekte Einstieg bieten würde.

Saturday, March 24, 2012

Klettern - Klammgraben Raiffeisen Klettergarten

Wir waren heute zum ersten mal im Raiffeisen Klettergarten Klammgraben kurz nach Breitenau klettern. Nach der Autobahnabfahrt Mixnitz folgt man der Straße Richtung Breitenau/Hochlantsch für ca. 14km, der Klettergarten ist angeschrieben und liegt auf der linken Straßenseite, parken darf man nur rechts am Bach so das man die Holztransport-Lkws nicht behindert.

Laut Alpenverein ist der Klettergarten bis ende April (gesperrt) er wird bis dort hin allerdings nur nicht gewartet und kann auf eigene Verantwortung benutzt werden nehme ich an. Nachdem wir heute auf eine gut 15köpfige Ausbildungsgruppe gestoßen sind, scheint es also kein Problem zu sein.

Saturday, October 1, 2011

Mehrseilroute - Henkelgalerie

Ein neuer Schwierigkeitsgrad musste her, aber welche der unzähligen Routen im Grazer Bergland sollte es werden. Wir wollten uns ja schließlich auch nicht überfordern, also entschieden wir uns für die Henkelgalarie. Da sie Berichten zu Folge einer der schönsten 5er Touren in der nähe von Graz sein sollte.

Tuesday, September 27, 2011

Mehrseilroute - Winnetouweg


1 Stunde lang haben wir den verdammten Einstieg gesucht und das bei 25° im Schatten, nur blöd das wir keinen Schatten hatten. Trotz Grazer Berglandführer, Übersichtsfoto, Foto vom Einstieg, nichts hat uns weiter geholfen. Ich weiß nicht ob wir zu spät rechts Abgebogen sind oder ob die Skizze falsch ist wir waren jedenfalls viel zu weit Links, immer wieder ärgerlich wenn man das erste Mal eine Tour macht, das Gebiet nicht gut kennt und die halbe Zeit mit suchen verbringt.

Am Einstieg geht es recht gemütlich los, die ersten beiden Seillängen sind ganz Ok. Die 5- Stelle in der 3ten Seillänge fand ich irgendwie blöd. Zuerst klettert man von seinem Partner weg und steht dann wieder auf einem Plateau bevor es schwer wird,